|
Gartenarbeit
|
Obstgarten
Der März ist eine gute Zeit für den Winterschnitt.
Aktuelles im:

Obstgarten

»Ein heiterer März erfreut des Bauern Herz.« –Der März hat große Bedeutung für die Landwirtschaft und den Gartenbau, was sich auch in einer Vielzahl von Bauernregeln widerspiegelt, die sich um diesen Monat drehen. Für die ersten Arbeiten im Garten sollte es jetzt nicht zu nass, aber auch nicht extrem trocken sein.

Obstarten selbst vermehren

In der Regel werden Obstbäume und  Beerensträucher in spezialisierten Baumschulen vermehrt. Hier sind entsprechende Fachkenntnisse und die kulturtechnischen Einrichtungen vorhanden, um hochwertiges Pflanzgut zu erzeugen. Experimentierfreudigen Gärtnern, die ihre Pflanzen gerne mal selbst vermehren möchten, bieten sich aber auch im Hausgarten mehrere Vermehrungsmethoden an. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen generativen und vegetativen Verfahren.

Generative Vermehrung

Unter generativer oder geschlechtlicher Vermehrung versteht man bei Pflanzen die Vermehrung über Samen bzw. Saatgut. Hierbei kommt es in aller Regel zu mehr oder weniger deutlichen Veränderungen der Eigenschaften gegenüber der Mutterpflanze. Bei den selbstunfruchtbaren Obstarten, wie Apfel und Birne, die auf die Bestäubung durch eine andere Sorte angewiesen sind, entstehen nämlich durch die Kombination des genetischen Materials zweier unterschiedlicher Elternpflanzen Individuen mit neuen Merkmalen.

Aber auch Obstarten, die selbstfruchtbar sind und mit dem eigenen Pollen bestäubt werden, wie beispielsweise Pfirsiche, führt die generative Vermehrung nicht zu völlig identischen Nachkommen.

Online-Gartenratgeber

15,80 
/Jahr
  • Jetzt weiterlesen. Mit dem Online-Gartenratgeber Abo.