Tarnen zum Täuschen
Oft gesellen sich Taubnesseln, insbesondere Weiße Taubnesseln (Lamium album) zu den „echten“ Brennnesseln (Urtica dioica, Urtica urens), mit denen sie als Lippenblütler nicht einmal näher verwandt sind. In trauter Zweisamkeit lassen sich die zahmen von den aggressiven Nesseln bei flüchtigem Hinsehen kaum unterscheiden. Statt sich selbst zur Wehr zu setzen, täuschen Taubnesseln ihre Gefährlichkeit nur vor, indem sie Brennnesseln nachahmen. Es fehlt ihnen jedoch an den abschreckenden Brennhaaren, die samtigen Blätter lassen sich gefahrlos streicheln.
Von wegen Unkraut
Zu Unrecht gelten Taubnesseln als unnütz. Die kleine, kurzlebige Purpur- oder Acker-Taubnessel (Lamium purpureum) wird in der Landwirtschaft vehement bekämpft, auch in Gärten mag man sie nicht dulden. Ihre Samen gehen nahezu ganzjährig auf, innerhalb kurzer Zeit stehen die Pflanzen in Blüte. Deshalb gehört diese Art zu den ersten Gewächsen auf noch unbebautem Boden, überzieht in Windeseile Äcker und Beete.
Online-Gartenratgeber
-
Jetzt weiterlesen. Mit dem Online-Gartenratgeber Abo.